Projektbeschreibung
Mitarbeit im Teilprojekt „Marktkommunikation & Rechnungseingangsprüfung“ im Rahmen des geschäftsgetriebenen Transformationsprojekts mit dem Ziel der Einführung der Vertriebs- und Abrechnungsplattform des Geschäftsbereichs B2C Vertrieb, in der alle Funktionen zusammengeführt werden, die für eine schnelle, digitale, reibungslose, möglichst automatisierte und kundenfreundliche Abbildung aller notwendigen Prozesse (insbesondere Akquise, Produktmanagement, Pricing, Marktkommunikation, Abrechnung, Forderungsmanagement etc.) der Marktrolle Lieferant notwendig sind.
Dies umfasst insbesondere das Backend-Abrechnungssystem sowie alle relevanten Umsysteme (z. B. Kunden- und Agentenportal, Pricing Tool, etc). Das Projekt wird nach agiler Vorgehensweise umgesetzt.
Grober Rahmen der (Fach-)Bereichstätigkeit / des Gesamtprojekts:
Das Team, welches hier Support benötigt ist unter anderem für die internen Projekte und Themen zuständig. Im BPO-Zuge verantwortet das Team auch vereinzelt Aufgaben für externe Kunden, die ihre Projekte oder einzelne Themen an den Kunden vergeben bzw. outgesourced haben.
Der Kunde führt für den B2C Vertrieb der Marktrolle Lieferant, eine neue Vertriebs- und Abrechnungsplattform ein. Ein zentraler Bestandteil des Projektes ist die Umstellung des bisherigen Abrechnungssystems SAP IS-U und verschiedenen Umsystemen auf die neue Zielplattform bestehend aus Schleupen, Salesforce und Amazon Connect.
Das Projekt ist Anfang 2024 gestartet. Ziel ist zunächst der Aufbau eines MVP (Minimal Viable Product) zur Prozessierung von Neukunden in der neuen Plattform. Erst anschließend soll die Migration von Bestandskunden erfolgen. Erste Migrationschargen sollen Ende 2025 auf die neue Plattform migriert werden.
Mitarbeit im Teilprojekt „Marktkommunikation & Rechnungseingangsprüfung“ im Rahmen des geschäftsgetriebenen Transformationsprojekts mit dem Ziel der Einführung der Vertriebs- und Abrechnungsplattform des Geschäftsbereichs B2C Vertrieb, in der alle Funktionen zusammengeführt werden, die für eine schnelle, digitale, reibungslose, möglichst automatisierte und kundenfreundliche Abbildung aller notwendigen Prozesse (insbesondere Akquise, Produktmanagement, Pricing, Marktkommunikation, Abrechnung, Forderungsmanagement etc.) der Marktrolle Lieferant notwendig sind.
Dies umfasst insbesondere das Backend-Abrechnungssystem sowie alle relevanten Umsysteme (z. B. Kunden- und Agentenportal, Pricing Tool, etc). Das Projekt wird nach agiler Vorgehensweise umgesetzt.
Aufgabe / Support-Leistung der Dienstleistung:
Innerhalb des Teilprojekts „Marktkommunikation & Rechnungseingangsprüfung“ sind die inhaltlichen Hauptaufgaben die Anbindung der Mako-Weiche an die neue Vertriebs- und Abrechnungsplattform sowie der Aufbau aller relevanten Marktkommunikationsprozesse, sowie deren kontinuierlicher Automatisierung.
- Aufbau und Optimierung der Mako- und Rechnungseingangsprüfungs-Prozesse in der zukünftigen B2C-Plattform und Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben und der Schleupen-Standardprozesse sowie der aktuellen RE-Umsetzung
- Konzipieren, Testen und Dokumentieren aller Prozesse und Lösungsansätze im energiewirtschaftlichen Kontext der Marktrolle „Lieferant“ mit Schwerpunkt Rechnungseingangsprüfung inkl. der dazugehörigen Marktformate
- Gewährleisten von Prozessstabilität für bereits produktiv gesetzte Funktionalitäten und Monitoring der Prozessabläufe in der Marktkommunikationsplattform (Conuti-Lösung) und dem Schleupen-Abrechnungssystem
- Bewerten der Auswirkungen von externen Einflüssen wie Gesetzesvorgaben und Regulatorik und Ableitung entsprechender Maßnahmen
- Proaktives Identifizieren prozessualer Weiterentwicklungsansätze zur Effizienz- oder Qualitätssteigerung sowie bestehender „Gaps“ im Schleupen-Funktionalitätsumfang und Ableitung notwendiger Änderungsbedarfe
- Fortlaufendes Testing der angepassten Prozesse mit Hilfe von selbst erstellten Testfällen (inkl. Erstellung relevanter Marktnachrichten) inkl. Test- und Fehlerdokumentation
- Mitarbeiten im cross-funktionalen Projekt-Team in einem agilen Projekt-Setting und regelmäßige Abstimmung mit den zuständigen Projekt- und Teilprojektleitern sowie Abstimmung von teilprojektübergreifenden Klärungspunkten