Unter dem Titel ‚RBL Regio‘ entwickelt und betreibt die DB Regio das führende System für die Verkehrsdisposition in ihren Leitstellen.
Die DB Regio AG rechnet im Kontext der Konzernstrategie „Starke Schiene“ mit einer steigenden Betriebsleistung auf der Schiene bis zum Jahr 2030. Die Verkehrsdisposition muss dabei im Fall von Störungen laufender Zugfahrten dafür sorgen, dass der Regelbetrieb mittels kurzer Reaktions-zeiten möglichst schnell wiederhergestellt und entsprechende Reisendeninformation erzeugt wird.
Bis zum Ende des Jahres 2024 wurde das neue Software-System in seinen Grundzügen entwickelt und stellt bereits wesentliche Grundfunktionalitäten bereit. Bis zum Jahr 2026 soll das System nun in allen Regionen in Deutschland ausgerollt werden. Gleichzeitig soll das System kontinuierlich wei-terentwickelt und neue Funktionalitäten bereitgestellt werden, um damit einen höheren Automati-sierungsgrad in der Verkehrsdisposition zu ermöglichen.
Im Rahmen des unter Ziffer 1 beschriebenen Projekts wird die Leistung Testing RBL Regio ausge-schrieben. Der Dienstleister ist allein für das Testing im Rahmen des o.g. Projektes zuständig und besetzt diese Leistung mit aus seiner Sicht geeigneten Rollen(-ausprägungen) . Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der nachfolgenden Leistungsbeschreibung:
Testplanung
? Identifikation der Testfälle
? Konzeption, Planung, von manuellen und automatischen Komponenten-, Integrations-, System-, Akzeptanz- bzw. Abnahmetests, Prüfen von Anforderungen auf deren Testbar-keit,
? Erstellen von Testfällen aus identifizierten Testobjekten sowie Ausarbeiten von Testszena-rien
? Weiterentwicklung und Optimierung der agilen Entwicklungs- und Testprozesse
Testdurchführung
? Erstellen der Testfälle
? Ausführung von manuellen und automatisierten Softwaretests
? Auswertung der Testergebnisse und deren Dokumentation
? Konzeption, Planung, Organisation, Implementierung, Durchführung und Dokumentation von manuellen und automatischen Komponenten-, Integrations-, System-, Akzeptanz-bzw. Abnahmetests Prüfen von Anforderungen auf deren Testbarkeit, Erstellen von Testfällen aus identifizierten Testobjekten sowie Ausarbeiten von Testszenarien (gilt auch oben bei Automatisierung)
Testautomatisierung (QA – Quality Assurance)
? Automatisches Generieren der TestdatTestdaten
? Umsetzung automatisierter Testfälle
? Fehleranalyse
? Dokumentation
? Erstellen von Test- und Entwicklerdokumentation im Rahmen der o.g. Aufgaben.
Eine weitergehende Konkretisierung der zu erbringenden Leistung durch den Auftraggeber ist zu-lässig, soweit die jeweiligen Leistungsinhalte bereits in abstrakter Form in der Leistungsbeschrei-bung genannt sind, und erfolgt über die vorab konkret zu benennenden Ansprechpartner. Ein Aus-tausch oder eine Ergänzung des Leistungsgegenstandes ist nur dann zulässig, wenn eine entspre-chende Vertragsänderung oder -ergänzung zwischen den Parteien vereinbart wird. Das Recht zu einer einseitigen Zuweisung anderer oder zusätzlicher Aufgaben steht weder dem Auftraggeber noch dem Auftragnehmer zu.
Der Dienstleister erbringt die Leistungen eigenverantwortlich und selbständig. Bei der inhaltlichen Durchführung seiner Tätigkeit ist der Dienstleister Weisungen des Auftraggebers nicht unterworfen. Nicht als Weisungen im vorstehenden Sinne gelten die auftragsbezogenen Vorgaben, die zur ord-nungs-gemäßen Vertragsdurchführung und Einhaltung der projektbezogenen Zeitvorgaben erfor-derlich sind. Im Fall einer Schlechtleistung einer vom Dienstleister eingesetzten Person kann diese vom Auftraggeber zurückgewiesen werden.