Freelancerprofil: -0641441

Projektleiter, Berater, Teamleiter, Banken/Finanzen/Versicherungen, US GAAP, IAS, IFRS (DE, CH), Compliance, Basel II und Basel III, CRM, DWH Analyse, Core Banking (Avaloq und Finnova), Asset Management, Testmanager, TOSCA

Position:
IT Beratung / Consulting
Management
Projektleitung / Organisation / Koordination
Projekte im Werdegang

01/2023 - 06/2023 PM Zahlungsverkehr + Wertschriften/Börse/PFMS
Einführung und Pflege von IT-Systeme zur Unterstützung von „Legal & Compliance“ unter besonderer Berücksichtigung der Geldwäscherei (AML) und Betrugsprävention (Fraud). Durchführung von Workshops mit Kunden, um die Anforderungen (Requirements) zu dokumentieren. Detaillierte Business Analyse zur Anpassung von bestehenden Systemen mit einem speziellen Fokus auf Systeme mit Kundendaten, Risikobewertungen und Schnittstellen-Themen zu anderen Applikationen in der Softwarelandschaft. Koordination mit allen Beteiligten (Third Party Management) , welche im komplexen Umfeld einer moderne Bankumgebung involviert sind. Projektmanagement, mit den Rollen «Product Owner» und «Scrum Master» da die Projekte nach der agilen Projektmethodik geführt wurden. Ebenfalls habe ich «User Stories» verfasst, sowie ergänzende technische Analysen für die von Anpassungen und neuen Geschäftsprozessen. Parametrierung und Konfiguration von Gebührenmodellen für Depots und Münzeinzahlungen nach Vorgabe der jeweiligen Bank.

10/2022 - 12/2022 PM für Analyse und Implementierung GWG
Analyse aller notwendigen Änderungen für die betroffenen IT-Systeme der Bank. Die Vorgaben im Gesetz sind dabei sehr vage und es bedarf einer vertieften Analyse für die Umsetzung der Vorgaben in allen relevanten Umsystemen. Organisation und Moderation von Workshops mit den Stakeholdern. Die Verordnungen der FINMA habe ich im Detail analysiert und in Requirements für die IT-Systeme übersetzt. Eine besondere Anforderung bestand darin, die Kundendaten regelmässig zu verifizieren basierend auf der Risikokategorie. Für das Testing habe ich die Teststrategie festgelegt, die Testfälle definiert und die Vorgaben für die Testskripte gemacht. Jira/Xray wurde für die Erfassung der Testfälle und für die Nachverfolgung der Defects benutzt. Confluence war das Tool für die Dokumentation. Ein weiterer wichtiger Teil bestand dabei in der technischen Analyse aller Schnittstellen. Für jede einzelne Schnittstelle musste das Mapping definiert werden. Das automatisierte Testen der Schnittstellen wurde mittels Robotic Process Automation (RPA) realisiert. Bestimmte Daten (Risikokategorien) mussten im zentralen DWH neu geschlüsselt und mit den bestehenden Daten verknüpft werden.

07/2020 - 06/2022 PM + techn. Experte für Implementierung von Debitkarten
Viseca ist ein innovativer Karten- und Zahlungsdienstleister, der ein vollständiges Sortiment an Dienstleistungen für Retail Banken anbietet. Zum Angebot gehören auch technische Analysen und Dienstleistungen beim Setup einer solchen Lösung. Da bei einer solchen Lösung immer mehrere Partner involviert sind, gestaltet sich die Analyse manchmal sehr schwierig und aufwändig. Bei Viseca werden alle Projekte nach Scrum –Methodik durchgeführt und organisiert. Mit den Kunden habe ich Workshops organisiert und moderiert, um die Requirements zu erfassen und in Vorgaben für die Umsetzung in den ITSystemen zu übersetzen. Für das Onboarding von neuen Banken in die Umgebung für die Verarbeitung der Debitkarten wurde ein standardisiertes Vorgehen erarbeitet und ein Projekt-Template erstellt, welches dann mit jeder Bank abgearbeitet wurde. Beim technischen Setup waren immer mehrere Firmen (Fiserv, SIX, Swisscom) beteiligt. So war ich für das Management dieser Third Parties zuständig. Meine Aufgabe als technischer Berater bestand darin, das Setup zu verifizieren und sicherzustellen, dass die Prozesse end-to end (ATMs und POS) bis zu den verarbeitenden Core Banking - Systemen problemlos durchlaufen. In den Core Banking – Systemen mussten die Transaktionen und die passenden Gebühren dann korrekt verarbeitet werden. Die Verbindung zwischen verschiedenen Servern wurde sowohl über Punkt zu Punkt-Verbindungen wie auch über Zertifikate sichergestellt. Die Swisscom betreibt eine PKI-Infrastruktur, welche sie natürlich auch ihren Kunden zur Verfügung stellt. Die Analyse von Verbindungsproblemen in den Systemen von verschiedenen Firmen ist sehr anspruchsvoll. So viele verschiedene Aspekte (auch Zertifikate) und Konfigurationen müssen überprüft und angepasst werden. Es müssen sogenannte BIN-Ranges definiert werden und in den verschiedenen Systemen muss eine Reihe von Parametern neu gesetzt oder angepasst werden. Die Gesamt-Architektur ist komplex. Das moderne Debitkarten-Geschäft, welches auch eCommerce, POS und ATM-Transaktionen umfasst ist für den Kunden sehr einfach, in der technischen Umsetzung aber sehr komplex. Die Integration verschiedener Systeme auf Seiten der Bank und der Zahlungsdienstleister erfolgt in den meisten Fällen via API call. Für die Übermittlung der Transaktionen werden aber nach wie vor reine Textdateien verwendet. Zur Parametrierung und Konfiguration gehörte auch die Implementierung von verschiedenen Gebührenmodellen, welche für jede Bank gemäss den spezifischen Vorgaben erfolgen musste. Nach der Parametrierung und Konfiguration für eine Bank wurden jeweils umfangreiche Tests durchgeführt. Parallel zu den Tests haben wir bereits die Cutover-Planung erstellt, um die Einführung der neuen Verarbeitungsmodule in die produktive Umgebung vorzunehmen.

07/2020 - 06/2022 PM + techn. Experte für Implementierung von Debitkarten
Viseca ist ein innovativer Karten- und Zahlungsdienstleister, der ein vollständiges Sortiment an Dienstleistungen für Retail Banken anbietet. Zum Angebot gehören auch technische Analysen und Dienstleistungen beim Setup einer solchen Lösung. Da bei einer solchen Lösung immer mehrere Partner involviert sind, gestaltet sich die Analyse manchmal sehr schwierig und aufwändig. Bei Viseca werden alle Projekte nach Scrum –Methodik durchgeführt und organisiert. Mit den Kunden habe ich Workshops organisiert und moderiert, um die Requirements zu erfassen und in Vorgaben für die Umsetzung in den ITSystemen zu übersetzen. Für das Onboarding von neuen Banken in die Umgebung für die Verarbeitung der Debitkarten wurde ein standardisiertes Vorgehen erarbeitet und ein Projekt-Template erstellt, welches dann mit jeder Bank abgearbeitet wurde. Beim technischen Setup waren immer mehrere Firmen (Fiserv, SIX, Swisscom) beteiligt. So war ich für das Management dieser Third Parties zuständig. Meine Aufgabe als technischer Berater bestand darin, das Setup zu verifizieren und sicherzustellen, dass die Prozesse end-to end (ATMs und POS) bis zu den verarbeitenden Core Banking - Systemen problemlos durchlaufen. In den Core Banking – Systemen mussten die Transaktionen und die passenden Gebühren dann korrekt verarbeitet werden. Die Verbindung zwischen verschiedenen Servern wurde sowohl über Punkt zu Punkt-Verbindungen wie auch über Zertifikate sichergestellt. Die Swisscom betreibt eine PKI-Infrastruktur, welche sie natürlich auch ihren Kunden zur Verfügung stellt. Die Analyse von Verbindungsproblemen in den Systemen von verschiedenen Firmen ist sehr anspruchsvoll. So viele verschiedene Aspekte (auch Zertifikate) und Konfigurationen müssen überprüft und angepasst werden. Es müssen sogenannte BIN-Ranges definiert werden und in den verschiedenen Systemen muss eine Reihe von Parametern neu gesetzt oder angepasst werden. Die Gesamt-Architektur ist komplex. Das moderne Debitkarten-Geschäft, welches auch eCommerce, POS und ATM-Transaktionen umfasst ist für den Kunden sehr einfach, in der technischen Umsetzung aber sehr komplex. Die Integration verschiedener Systeme auf Seiten der Bank und der Zahlungsdienstleister erfolgt in den meisten Fällen via API call. Für die Übermittlung der Transaktionen werden aber nach wie vor reine Textdateien verwendet. Zur Parametrierung und Konfiguration gehörte auch die Implementierung von verschiedenen Gebührenmodellen, welche für jede Bank gemäss den spezifischen Vorgaben erfolgen musste. Nach der Parametrierung und Konfiguration für eine Bank wurden jeweils umfangreiche Tests durchgeführt. Parallel zu den Tests haben wir bereits die Cutover-Planung erstellt, um die Einführung der neuen Verarbeitungsmodule in die produktive Umgebung vorzunehmen.

 
Branche

  Banken & Finanzen
Informationstechnologie & -dienste
 
Kenntnisse

Hardware
HP (++ (trained), 0-2 yrs.)
Betriebssysteme
Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals NAV) (++ (trained), 0-2 yrs.)
Programmiersprachen
HTML / XML (+++ (good), 2-4 yrs.)
Pascal (+++ (good), 2-4 yrs.)
PL/SQL (+++ (good), 2-4 yrs.)
Python (++ (trained), 0-2 yrs.)

Datenbanken
Oracle (++++ (excellent), > 4 yrs.)
Postgres SQL (psql) (+++ (good), 2-4 yrs.)
SSIS Microsoft SQL Server Integration Services (++ (trained), 1-2 yrs.)

Datenkomm. / Netzwerk

Design / Entwicklung
DWH architecture design (+++ (good), 2-4 yrs.)
SSO (Singel Sign on) (++ (trained), 0-2 yrs.)

SAP / ERP Module
SAP FI (Financial Accounting) (++ (trained), 0-2 yrs.)

Software / Tools
CMS Systeme (+++ (good), 2-4 yrs.)
MS Office 365 (++++ (excellent), > 4 yrs.)
SAFe (+++ (good), 2-4 yrs.)

Standards / Prozesse
Basel II / Risk Management (++++ (excellent), >4 yrs.)
BASEL III (++++ (excellent), >4 yrs.)
Business-Analyse (BA) (++++ (excellent), >4 yrs.)
CRM - Customer Relationship Mgmt (++++ (excellent), >4 yrs.)
IT Governance (+++ (good), 2-4 yrs.)
ITSM (++++ (excellent), >4 yrs.)
Konfigurationsmanagement (++++ (excellent), >4 yrs.)
Projektmanagement (++++ (excellent), >4 yrs.)
SCRUM (+++ (good), 2-4 yrs.)
 
Ausbildung & Zertifikate

05/2015 - 10/2015 Scrum Master / Product Owner Ausbildung


08/1993 - 10/1993 Ausbildereignungsprüfung


07/1978 - 09/1980 Schweiz. Offiziersausbildung


10/1977 - 06/1986 Universitäten Zürich/Marburg (lic.oec./MBA)


 
Sprachen

deutsch (++++)
englisch (++++)
französisch (+++)
italienisch (++)
spanisch (+++)


Sonstiges

 

Kontakt

people4project GmbH
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
+49 (89) 55 29 39 - 40
Image

Vereinbarung zur Verwendung von Cookies


Allgemeine Verwendung

Wir verwenden Cookies, Tracking Pixels und ähnliche Technologien auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die von uns erstellt und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Unsere Website verwendet Cookies, die von uns oder von Dritten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen der Verwendung und Funktionalität einschließlich der Personalisierung unserer Website abgelegt werden. Es ist möglich, dass Cookies verwendet werden, um zu nachzuvollziehen, wie Sie die Website verwenden und so zielgerichtete Werbung anzuzeigen.

Dritt-Anbieter

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste von Dritt-Anbietern. Wenn Sie auf unserer Website sind, können diese Dienste anonyme Cookies im Browser des Benutzers ablegen und diese Cookies mit in der Cookie-Datei des Besuchers speichern. Im folgenden eine Liste einiger derartiger Dienste: Google, Facebook, Twitter, Adroll, MailChimp, Sucuri, Intercom und andere soziale Netzwerke, Anzeigen-Agenturen, Sicherheits-Software wie z.B. Firewalls, Datenanalyse-Unternehmen und Anbieter von Internetzugängen. Diese Dienste sammeln möglicherweise auch anonyme Identifizierungsmerkmale wie die IP-Adresse, den HTTP-Referrer, die eindeutige Geräte-Kennung und andere nicht-persönliche Informationen zur Identifizierung sowie Server Logfiles.