Freelancerprofil: Z2263
SAP ABAP-OO Entwickler, MM, SD, WM, QM, PP, FI, ABAP/4, SAPScript
- Position:
- Software-Entwicklung / Programmierung
Projekte im Werdegang |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05/2010 - 07/2010 | Sonderfunktionen für elektronische Herstellanweisungen Technischer Verantwortlicher für: - Konzeption - Erstellung der technischen Spezifikation - Programmierung - Erstellung der Dokumentation - Durchführung und Dokumentation der technischen Tests für zusätzliche Funktionen zur elektronischen Herstellanweisung (PI-Sheet) Migration über LSMW für Arbeitsplätze und Stücklisten Entwicklung erfolgt in einem GxP-Validierten Umfeld |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/2008 - 03/2010 | QM-Erweiterungen für Labore als Template Technischer Verantwortlicher für: - Konzeption - Erstellung der technischen Spezifikation - Programmierung - Erstellung der Dokumentation - Durchführung und Dokumentation der technischen Tests - Go-Live (technischer Support) für + Schnittstellenentwicklung für die automatische und manuelle Verteilung von QM-Stammdaten von einem zentralen Mastersystem in Clientsysteme via IDocs (Standard- und eigenentwickelte IDocs) + Monitoringtool für QM-Stammdatenschnittstellen + Erfassungstool für Stichproben und Auswertung von Stichproben für mikro- biologisches Labor (Erweiterung der Prüfloslogik) + Erstellung einer Templatelösung für die Labore zur Qualitätskontrolle im Wareineingangsprozess bzw. der In-Prozess-Kontrolle (Registrierung der Prüflose, Weiterbehandlung im Labor, Ergebniserfassung, Übersichtstools) + Erstellung der technischen Dokumentation im SolutionManager Entwicklung und Anpassung von kundenspezifischen Reports - Erstellung von Sammelprüfaufträgen für externe Labore |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05/2007 - 09/2008 | Erweiterung eines Templates + Rollout Erweiterung einer Templatelösung und Einführung in den Komponenten- und Montagewerken Projektsprache: Englisch Technischer Verantwortlicher bei der Erstellung Technischer Spezifikationen Technischer Verantwortlicher bei der Programmierung kundenspezifischer Anforderungen (Betreuung der Objekte während der Offshore-Entwicklung) Programmierung kundenspezifischer Anforderungen Erstellung und Durchführung der Technischen Tests Technischer Support der Funktionalen Tests Qualitätssicherung in allen Zyklen der Entwicklung eines Objektes Durchführung der internen QA für Technische Spezifikationen und Codings für das Entwicklerteam Go-Live-Support - Erweiterung einer kundenspezifischen IDoc-Überwachung für hochkritische IDoc-Schnittstellen - Anpassung vorhandener Programme an die neue Leistungsstufe - Kundenspezifische Einlagerstrategie für Hochregallager - Bestandskorrektur für Achsmontage (permanente Inventur) - WM-Modul zum sperren einzelner Motoren durch eine QA-Meldung - JIT-Modul zum sperren einzelner Motoren durch eine QA-Meldung - Erweiterung bestehender IDoc- und Dateischnittstellen - Diverse Ausgangsschnittstellen (Stücklisten, Lieferbeziehungen, Injektordaten, etc.) - Verarbeiten von Statusinformationen von Subsystemen im JIT/JIS |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11/2006 - 04/2007 | Support und Weiterentwicklung Projektort: Zagreb, Kroatien / Wien, Österreich Projektsprache: Englisch - Support und Bugfixing - Entwicklung, Test und Dokumentation von Changerequests - Erstellung einiger RFC-Module zur Datenermittlung für ein angeschlossenes CRM- System |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2006 - 10/2006 | Einführung SAP R/3 IS-T Einführung einer IS-T Lösung für einen Mobilfunkbetreiber Projektort: Zagreb, Kroatien Projektsprache: Englisch Erstellung von Migrationsprogrammen - relevante Kundenstammdaten aus SD-System extrahieren, aufbereiten und an das IS-T senden - Offene Belege für alle relevanten Kunden extrahieren und aufbereiten Erstellung Schnittstellenprogramme - Rechnungsdaten an IS-T senden - Kundendaten (Neuanlage, Änderungen) and IS-T senden Automatische Belegerzeugung zum Ausgleich der Debitorenkonten im Altsystem - Anpassung bestehender Reports (Ermitteln von Daten via RFC-Calls zwischen Alt- und Neusystem) Test und Dokumentation der neu erstellten und geänderten Programme Migration und Go-Live-Support |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07/2005 - 12/2005 | Go-Live- und 3rd Level Support Technischer Verantwortlicher bei der Entwicklung von kundenspezifischen Anforderungen nach Go-Live : - Erstellung Technischer Spezifikationen für Kundenentwicklungen für ein Wartungsrelease (Schnittstellenanpassung und Neuentwicklung; Reporting; Anpassungen von bestehenden Kundenentwicklungen) - Programmierung von Kundenentwicklungen für ein Wartungsrelease - Erstellung und Durchführung der Technischen Tests - Technischer Support der Funktionalen Tests 3rd Level Support und Abschlussarbeiten des vorangegangenen Templates 3rd Level Support Überarbeitung und Abschluss der Technischen Dokumentation für diverse Entwicklungen Qualitätssicherung Projektsprache: Englisch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08/2004 - 07/2005 | SAP R/3 Template Erstellung SAP R/3-Template Projekt Technischer Support bei der Erstellung Funktionaler Spezifikationen Technischer Verantwortlicher bei der Erstellung Technischer Spezifikationen Technischer Verantwortlicher bei der Programmierung kundenspezifischer Anforderungen (Betreuung der Objekte während der Offshore-Entwicklung) Programmierung kundenspezifischer Anforderungen Erstellung und Durchführung der Technischen Tests Technischer Support der Funktionalen Tests Qualitätssicherung in allen Zyklen der Entwicklung eines Objektes Migration und Go-Live-Support Projektsprache: Englisch - Zusatzfelder im Kundenstamm incl. Einbindung kundeneigener Tabellen (durch BAdI-Implementierung) - Schnittstellen für kundenspezifische Materialstammdaten aus einem zentralen Stammdatensystem (non-SAP) (Eingangsverarbeitung) - Entwicklung der Tabellen - Entwicklung neuer IDoc-Basistypen - Entwicklung der Eingangsverarbeitungsbausteine (z.B. Eigenentwickelte Materialersetzungstabellen) - Zusätzliche Splitkriterien bei der Umsetzung Banfen in Bestellungen - Aus- und Eingangsschnittstellen zu eine Auftragsvorgangssystem (Versenden von Bestellungen und Update nach Empfang der jeweiligen Antwort) - Eingangsschnittstelle für Kundenstammsätze incl. der Kundenerweiterungen aus einem zentralen Kundenstammsystem - Prüflogiken in der Bestellanlage - Aufbau eines Systems zur Bestimmung des Service Level für bestellte Materialien - Ermittlung des Service level - Fortschreibung des Durchschnittwertes im Materialstamm - Auswertereport mit hierarchischer ALV-Liste - Dialogprogrammierung Pflegedialog von Kundentabellen - Migration von: - Kundenstamm (IDoc und Eigenentwickelte Migrationsprogramme) - Teile des Materialstamms (IDoc) - Offene Bestellungen (LSMW) - Einkaufsinfosätze (LSMW) - Materialbestände (LSMW) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05/2003 - 01/2004 | SAP R/3 Rollout SAP R/3-Rollout Projekt (Ablösung von R/2) Programmierung kundenspezifischer Anforderungen Projektsprache: Englisch - Schnittstellenprogrammierung via IDoc: o Warenbewegungen (Standard und Kettenverarbeitung) (Eingangsverarbeitung) o Materialstamm (Ausgangsverarbeitung) o Bestandsabgleich (Ausgangsverarbeitung (incl. Erstellung eines Programms zum Ermitteln der Bestände) o Bestellungen (Ausgangsverarbeitung (Erweiterung des StandardIDocs)) - Initial Load der Chargenstammsätze via IDoc - Aufbau einer Druckstandsverwaltung für Bestelldruck o Stammdatenpflege o Dialogprogramm für Zuordnung von Druckständen zu Bestellungen o Programm zum Initial Load der Druckstände - Automatisches Versenden eines BestellIDocs nach einem WareneingangsIDoc zur Bestellung, um im Sub-System die offenen Mengen zu aktualisieren - Altdatenübernahme der Anlagenstammsätze aus FI - Aufbau der Customizingstrukturen zum Steuern der „Kettenverarbeitung“ von WarenbewegungsIDocs - Durchführen der Initial Loads, Betreuung des Live-Starts und Support in der Anfangsphase - Test und Dokumentation aller eigenen Entwicklungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2003 - 03/2003 | SAP Softwarewartung Mitglied in der Softwarewartung für SAP R/3: - Beseitigung von Softwarefehlern - Umsetzung von neuen Anforderungen in bereits produktiv laufenden Systemen - Training von Wartungsmitarbeitern in der SAP R/3 Development Workbench - Erstellung eines konzernweit gültigen Dokumentationsstandards für Eigenentwicklungen und Änderungen in SAP R/3 Programmen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10/2002 - 12/2002 | Laden und Verteilen von Währungskursen - Laden und dabei gleichzeitiges Umsetzen von Währungskursen aus einem R/3-System in ein zentrales R/3-System. - Programm zum periodischen Upload diverser Währungskurse aus einem Excel-File. Folgende Anforderungen waren an das Programm gestellt: - Upload aus Excel - Ableiten weiterer Währungskurse aus den bereits vorhandenen und den neu hinzu gekommenen Kursen nach vorgegebenen Ableitungsregeln - Verteilung der hochgeladenen und abgeleiteten Kurse auf weitere Systeme (sowohl in R/3 als auch Fremdsysteme) via IDocs |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07/2002 - 10/2002 | SAP R/3 Einführung (WM und PP) 2. Stufe einer SAP R/3-Einführung (WM und PP) für eine französische Tochtergesellschaft. Programmierung kundenspezifischer Anforderungen. Projektsprache: Englisch Projektort: Lille, Frankreich - Anpassung der SAP-internen Chargennummernvergabe an Vorgaben des Kunden - Materialidentifizierung im PI-Sheet anpassen und erweitern - Materialverbrauchsbuchungen direkt aus dem PI-Sheet erzeugen - Übersicht der aus dem PI-Sheet erzeugten Materialverbrauchsbuchungen - Drucken von diversen Barcode-Labels aus dem PI-Sheet - Test und Dokumentation aller eigenen Entwicklungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03/2002 - 06/2002 | Umstieg SAP R/2 nach SAP R/3 Übernahme bzw. Neuprogrammierung kundenspezifischer Anforderungen im Rahmen des Umstieges von SAP R/2 auf SAP R/3 - Modul PP und MM Bündeln von Fertigungsaufträgen zur Rüstzeitoptimierung, Umstellen von Arbeitsvorgängen von Fertigungsaufträgen auf Fremdvergabe und automatisches Erzeugen von Bestellungen, Übersicht über Fremdvergabe-stunden von Arbeitsvorgängen je Lieferant, Zubuchen von Material aus Kundenaufträgen auf einen best. Lagerort, Änderungsmitteilung bei Änderungen an Materialien - Modul SD Erstellen von Auswertungen: Kalkulation von Angeboten/Aufträgen, Statistikübersicht über Aufträge, Erstellen einer Preisliste mit kundenspezifischen Anforderungen, Entwicklung einer Schnittstelle aus R/3 zum Erstellen von Auslandsrechnungen auf einem fremden System - Modul CO Übernahme von Telefonkosten mit Hilfe einer Datei in SAP R/3 und buchen auf die jeweilige Kostenstelle, Auswertung von Anwesenheitszeiten und auftragsgebundenen rückgemeldeten Zeiten und buchen auf die jeweilige Kostenstelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01/2002 - 01/2002 | Formularanpassung Anpassung bestehender SD Formulare - Auftragsbestätigung - Lieferschein - Rechnung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10/2001 - 10/2001 | Schulung beim Kunden BC400 Vorbereiten und Durchführung der Schulung BC 400 ABAP/4 Developement Workbench Grundlagen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
07/2001 - 12/2001 | Reststückverwaltung mit Schnittstelle Erstellung einer Reststückverwaltung im Modul PP für die Absägerei Schnittstelle zum Steuerungsrechner eines Hochregallagers Erstellung eines Verwaltungsprogramms für Reststücke Erstellung eines Programms zur Verwaltung von Sägeaufträgen Bei Nutzungsmöglichkeit von Reststücken: Schnittstelle zu anderem Rechner Konzeption Dialogprogrammierung Schnittstellenprogrammierung Test Dokumentation |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04/2001 - 08/2001 | Erweiterung Equipmentverwaltung Anpassung der Equipmentverwaltung an kundenspezifische Anforderungen - Prüfschärfe und restliche Nutzungsdauer bis zur Prüfung - Dialogprogramm zum Aus-, Ein- und Umlagern von Equipments - Dialogprogramm um einen Messwertevergleich anzustellen - Dialogprogramm zum Anlegen eines Instandhaltungsauftrages und automatischen Erzeugen eines Prüfloses (durch Freigabe des IH-Auftrages) - Warngrenzen bei Messpunkten ermöglichen - Änderungen beim Erfassen von Prüfergebnissen und Verwendungsentscheid Erweiterungen des SAP-Standards: Dynpros (Subscreens) Quellcode (Userexits) Dialogprogrammierung Test Dokumentation |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03/2001 - 03/2001 | Werkssplit Kopieren nötiger Materialstammsätze auf neues Werk Austrennung und Aufteilung von werksabhängigen Konditionssätzen Jeweils Austrennung und Aufteilung in Dateien nach den Vorgaben Wiedereinspielen und Erstellung neuer Datensätze per Direkt Input und Batch Input |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/2000 - 12/2000 | Kunden OSS Weiterentwicklung eines Online Support Systems Optimierung bzw Neuentwicklung eines Stichwortsuchsystems Analyse der Anforderung Programmierung (Suche auf Betriebssystemebene) Test Dokumentation |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12/2000 - 02/2001 | Erweiterung Warenwirtschaftssystem Entwicklung der Materialstammkopie als Standardsoftware für ein Waren- Wirtschaftssystem. Analyse der Anforderung Mitwirkung an der Konzeptionierung Erstellung der Customizingtabellen und aller benötigter Data Dictionary Objekte Dialogprogrammierung Kopieren der Materialstammdaten mittels Auslagern aus R/3 und Wiederaufnahme per Direkt Input Test Dokumentation |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11/2000 - 11/2000 | Inventurvorbereitung Erstellung von Zusatzprogrammen für die Inventurvorbereitung und –durchführung Neuerstellung von Data Dictionary Objekten Dialogprogrammierung (Dynpro, TableControls, ALV-GridControl) Test Dokumentation |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10/2000 - 10/2000 | Reportanpassungen Anpassungen von Reports an kundenspezifische Anforderungen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Branche |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Automobilindustrie Chemie- und Pharmaindustrie Dienstleistungsbranche Food Handel - Retail Maschinen-, Geräte- und Komponentenbau Telekommunikation | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kenntnisse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbildung & Zertifikate |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10/2000 - 10/2000 | SAP certif. Consultant ABAP/4 Dev. Workbench |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
09/1998 - 08/2000 | Fachschule Staatl. gepr. Wirtschaftsinformatiker |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprachen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
deutsch | (++++) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
englisch | (+++) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
für Freelancer
für Kunden
Kontakt
Lörenskogstr. 3
85748 Garching bei München
